Grenzkosten der Energiewende: Eine Neubewertung der Stromgestehungskosten von Windkraft- und Photovoltaikanlagen im Kontext der Energiewende.
Dt. Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0931-0983
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,8 ZA 3482
BBR: Z 471
TIB: ZB 3717
BBR: Z 471
TIB: ZB 3717
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag schlägt einen neuen methodischen Ansatz zur Bestimmung eines kosteneffizienten Ausbaupfads auf dem Weg zur Energiewende vor. Im Fokus stehen dabei nicht "theoretische" Stromgestehungskosten von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen wie sie regelmäßig in der Diskussion verwendet werden. Vielmehr basiert der Ansatz zum einen auf den durchschnittlichen Gesamtkosten der direkt nutzbaren Strommenge der letzten installierten Anlage. Hintergrund für diesen Blickwechsel ist die Tatsache, dass im Rahmen der Energiewende die hohen Kapazitäten von Windkraft oder Photovoltaik immer häufiger zu Überschüssen führen, die nicht direkt genutzt werden können und somit höhere Kosten mit sich bringen. Die Höhe von Überschüssen hängt dabei u. a. stark vom Integrationsgrad des europäischen Strommarktes ab. Zum anderen arbeitet der Beitrag erstmals die Wechselwirkung verschiedener dargebotsabhängiger Technologien (Windkraft und PV) bei der Betrachtung der systemspezifischen Stromgestehungskosten heraus: In Systemen mit hohen Anteilen solcher Technologien beeinflusst der Aufbau einer neuen, zusätzlichen Anlage die Kosten einer weiteren Anlage der anderen Technologie, da sich die sog. Residuallastkurve, d.h. die noch verbleibende Stromnachfrage, ändert. Die Betrachtung von Stromgestehungskosten losgelöst vom jeweiligen Stromsystem führt demnach zu suboptimalen Ergebnissen für die Zusammensetzung des Kraftwerksparks / der Erzeugungsstruktur. Die Ergebnisse sollten im Kontext der Diskussion um die Weiterentwicklung des EEG berücksichtigt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 317-338