Zur Ökonomie städtischer Sanierungsgebiete. Entstehung und räumliche Lage.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/1814
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Einführend werden die Faktoren, welche die Entstehung von Wohnsanierungsgebieten begründen, im einzelnen analysiert. Anhand eines Stadtstrukturmodells wird das individuelle Standortgleichgewicht eines Wohnungsinhabers abgeleitet. In einem weiteren Schritt werden die Wohnstandorte verschiedener Einkommensschichten untersucht und der Einfluß der Einkommenshöhe als Bestimmungsgrund für eine Wohnsitzentscheidung erklärt. Der Analyse der Bedingungen auf der Nachfrageseite folgt die genauere Untersuchung der Gestaltung des Wohnungsangebots. Dabei werden zunächst die Investitionskalküle abgeleitet, die ein rentabilitätsmaximierender Wohnhausbesitzer zugrundelegt, wenn eine Investitionsentscheidung ansteht. Schließlich wird das Problem der Erfolgsbeurteilung einer eingeschlagenen Investitionsstrategie erörtert. Es zeigt sich, daß eine derartige Beurteilung nur unter Berücksichtigung der Aktivitäten benachbarter Hauseigentümer möglich ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: tuduv (1976), 193 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1976)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
tuduv-Studien. Reihe Wirtschaftswissenschaften; 1