Dem "Dortmunder Modell Bauwesen" droht das Aus durch den ministeriellen Rotstift.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1372
SEBI Zs 4410-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das "Dortmunder Modell Bauwesen", die gemeinsame Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren an der Univ. Dortmund, hat seit 8 Jahren Aufbau- und Wirkungszeit beachtliche Erfolge aufzuweisen und hat anregend und fördernd auf die Ausbildung und Forschung an anderen Fachhochschulen, technischen Hochschulen und Universitäten gewirkt. Der Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hält in seinem sog. Konzentrationspapier vom 25.3.1982 eine Kooperation zwischen den beiden Universitäten Bochum und Dortmund im Bereich der Bauingenieurwissenschaften für geboten. Damit wäre jedoch das Dortmunder Modell Bauwesen, die gemeinsame Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren, nicht mehr möglich. In einem Weißbuch hat die Abteilung Bauwesen der Univ. Dortmund, ausgehend von dieser sich abzeichnenden Gefahr einen Leistungsbericht vorgelegt, in dem die innere Entwicklung und die vielseitigen Wirkungen ihrer Tätigkeit aufgezeigt werden. wa

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Baukultur (1983)Nr.1, S.39

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen