Die Folgen von Tschernobyl. Herausforderungen und Auswege.

Haag + Herrchen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Haag + Herrchen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4355

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Am 26. April 1986 ereignete sich im ukrainischen Tschernobyl die bisher größte Katastrophe bei der zivilen Nutzung von Kernenergie. Menschen, Gesellschaften und Staaten stehen noch heute vor der Aufgabe, dadurch hervorgerufene Schäden zu beseitigen und Leiden zu mindern. Inzwischen ist Tschernobyl zu einer Chiffre für die Risiken und Folgen eines ganzen Zeitalters geworden. Internationale Umweltpolitik erfordert dreierlei Kompetenz: die Fähigkeit der Fachwissenschaft für Reaktorsicherheit, Umwelt und Gesundheitsbelastungen,Energiewirtschaft, dann aber auch die Kenntnisse der Sozial- und Politikwissenschaft, die die Sachprobleme gesellschaftlich vermitteln und Willensbildung und Entscheidungsprozesse untersuchen, und schließlich den Willen, aus gewonnenen Einsichten auch Schlußfolgerungen zu ziehen. Dabei zeigt das Beispiel Tschernobyl, daß Umweltpolitik in Osteuropa unter anderen Rahmenbedingungen als in den westlichen Industriegesellschaften stattfindet. Die Beiträge dokumentieren den Dialog zwischen naturund technikwissenschaftlichen Experten, Sozial- und Politikwissenschaft, aber auch der politischen Praxis. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

207 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arnoldshainer Texte; 83

Sammlungen