Shareable Cities - Impulse und technologische Möglichkeiten für Sharing-Ansätze in Wohnungsunternehmen und im Quartier.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 520/192
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für eine effiziente, nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung sind langfristige und innovative Lösungen gefragt. Smart Cities verwenden Informations- und Kommunikationstechnologien über das Internet oder das Web, um ihre Bürger in die Entwicklung einer attraktiveren Stadt einzubeziehen. Smarte Systeme sollen helfen, den Informationsaustausch sowohl zwischen Bürgerschaft und Stadt als auch unter den Bürgern zu verbessern. Geteilte Informationen ermöglichen den Aufbau einer kollektiven Wissensbasis, was wiederum zu urbaner Intelligenz führen kann. Ein Lösungsansatz hierzu ist das Konzept der Sharing Economy, bei welchem nicht nur materielle, sondern auch intellektuelle Ressourcen geteilt werden. Es werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt: Generationenwohnen Bern/Solothurn und die Digitalisierung im Immobilienwesen mittels der Webapplikation MiMo, um aufzuzeigen, wie in einer Smart City der Ansatz der Sharing Economy sowie fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologien zielgerichtet für eine nachhaltige, also sozial, ökologisch und ökonomisch verantwortliche Entwicklung der Stadt eingesetzt werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 137-148