Gesund schrumpfen - Rückbau konstruktiv gestalten. [Themenschwerpunkt].
Dt. Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1866-3176
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Schrumpfung ist in Deutschland kein Übergangsphänomen mehr, sie wird die Entwicklung des ländlichen Raumes in vielen Teilen des Landes langfristig prägen. Um die Herausforderungen dieser unumkehrbaren Entwicklung zu bewältigen, müssen alle beteiligten Akteure bereit sein, die Schrumpfung zu akzeptieren und sich auf die notwendigen Anpassungen einzulassen. Inhalt: Dieter Rink: Gesund schrumpfen - Rückbau konstruktiv gestalten (S. 10 f); Steffen Maretzke: Herausforderung für strukturschwache Städte und Dörfer (S. 12 f.); Wie lässt sich Schrumpfung gestalten? (S. 14 f.); Sensibilität in Politik und Bürgerschaft - Interview Timm Fuchs (S. 16), Anja Rath: Fördermöglichkeiten für Rückbau (S. 18); Peter Dehne, Johann Kaether: Daseinsvorsorge mit Sachlichkeit und Wissen (S. 19); Angela Kunz, Christian Rößler: Demografiegerechter Dorfumbau in Sachsen (S. 20); Mira Futász: Hilfe, die Schule muss bleiben (S. 21); Claus Spandau: Interkommunale Zusammenarbeit erhält Infrastrukturen (S. 22); Solvejg Jenssen, Caterina Kaup, Henry Lewerentz: Mobilität neu denken (S. 24); Delf Kröger: Gemeinde sucht Arzt (S. 26f.); Martina Klärle, Ute Langendörfer, Cornelia Pfeuffer: Rückbau rettet den Ortskern (S. 28 f.).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
LandInForm
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-29