Wohnraum erfassen, vergeben, tauschen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/5502
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Darstellung der sozialistischen Wohnungspolitik in der DDR sieht sich in historischer Kontinuität der bereits von Friedrich Engels analysierten "Wohnungsfrage" und den daraus abgeleiteten politischen Maßnahmen zur Behebung der elenden Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse. Dabei ist das Ziel dieser Wohnungspolitik definiert als die Einheit von Wohnungsneubau, Modernisierung, Renovierung und gerechter Verteilung, orientert an volkswirtschaftlichen und sozialen Erfordernissen, sowie an den städtebaulichen und raumordnungspolitischen Zielvorstellungen. Am Beispiel des Bezirkes Magdeburg, einem sowohl industriell als auch landwirtschaftlich hochentwickelten Bezirk, verdeutlicht der Autor Organisation und Funktionieren staatlicher und regionaler Organe (Bezirksrat, Kreistag, Städterat) bei der Planung neuen Wohnraumes, der Erfassung leerstehender Wohnungen und der Verteilung von Wohnraum. Eingehend beschrieben wird die die Praxis des Wohnungstausches. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin/DDR:Staatsverlag (1982), 80 S.,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Der sozialistische Staat. Theorie, Leitung, Planung