Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt der Großregion. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie.

Pigeron-Piroth, Isabelle/Funk, Ines/Nienaber, Birte/Dörrenbächer, H. Peter/Belkacem, Rachid
Steiner
No Thumbnail Available

Date

2021

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Steiner

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0303-2493

item.page.zdb

187730-6

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 155 ZB 6802:2021,2

item.page.type-orlis

Abstract

Während der ersten Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 wurde die grenzüberschreitende Mobilität in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) massiv beschränkt. Die im Kontext der Beschäftigung analysierte COVID-19-Krise beschleunigt nicht nur die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, sondern zeigt auch Schwächen auf. Einerseits haben die Staaten sich darauf geeinigt, die Telearbeit für die vielen Grenzgängerinnen und -gänger zu erleichtern. Außerdem gelten die Kurzarbeitsregelungen auch für diejenigen von ihnen, die gezwungen sind, zu Hause zu bleiben. Andererseits unterstreichen die mangelnde Abstimmung bei den Grenzschließungen im Frühjahr 2020, das Fehlen eines europäischen Abkommens zur Telearbeit oder die Unterschiede bei der Besteuerung des Kurzarbeitergeldes zwischen den Ländern die Schwächen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Um das Funktionieren der grenzüberschreitenden Arbeitsmärkte zu gewährleisten, haben koordinierte und grenzübergreifende Antworten auf die inkonsistente Besteuerung von Tele- und Kurzarbeit allerhöchste Priorität. Diese könnten einen wichtigen Beitrag zu mehr Fairness und Kohärenz leisten - nicht nur in der hier untersuchten Großregion, sondern auch in anderen grenzüberschreitenden Regionen der EU.

Description

Keywords

item.page.journal

Informationen zur Raumentwicklung : IzR

item.page.issue

2

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

74-85

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections