Das Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung. Ein neues Instrument des Umweltschutzes im Gemeinschaftsrecht und deutschen Recht.

Rhein, Cornelius
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2558

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die EG-Kommission hat das in den USA entwickelte Umweltmanagement-Verfahren aufgegriffen. Dieses ist ein von der Wirtschaft eigeninitiiertes Verfahren zur Selbstüberwachung des staatlichen Umweltschutzes. Es dient der eigenverantwortlich durchgeführten Kontrolle umweltrelevanten Verhaltens, deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Um die Objektivität der Ergebnisse sicherzustellen, soll eine externe Überprüfung erfolgen. Häufig kommen Unternehmen erst auf Druck der Vollzugsbehörden den umweltrelevanten Anforderungen nach. Das Gemeinschaftssystem soll versuchen, neue Vollzugshilfen zu gewinnen, so z. B. durch den Umweltgutachterausschuß, der ein Organ der mittelbaren Bundesverwaltung ist. Der Autor setzt sich mit der Rechtsstellung des Gutachters auseinander und kommt zu dem Ergebnis, daß es sich um "Beliehene" handeln muß, die die Umweltbetriebsprüfung vornehmen. Die Anforderungen an den Umweltgutachter werden anhand des Umweltauditgesetzes verdeutlicht. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 234 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum Umweltrecht; 18

Sammlungen