Einordnung einer Universität in den Siedlungsraum Trier. Möglichkeiten der städtebaulichen Einordnung - Standortvergleich - Folgerungen für die Hochschul- und Stadtentwicklungsplanung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 71/747

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach dem im April 1969 veröffentlichten 1. Teil des Forschungsberichtes ,,Regionale Hochschulplanung im Land Rheinland-Pfalz, Trier als Standort einer Universität'' befaßt sich der hier vorgelegte 2. Teil mit der Einordnung der Universität Trier-Kaiserslautern in den Siedlungsraum Trier. Es wird der Zusammenhang von Regionalplanung, Hochschulplanung und Stadtentwicklungsplanung dargestellt. Aufgrund eines Mikrostandortvergleichs wird für die Universität das Tarforster Plateau empfohlen. Nach Klärung der Standortfrage folgen Empfehlungen zum Planungsprozeß mit den einzelnen Ausbaustufen der Hochschulgebäude und den Folgeeinrichtungen, u. a. Wohnungen für Studenten, Hochschulbedienstete und deren Angehörige.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover, Jänecke: (1970), 100S., Kt.; Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Standortforschung; 8

Sammlungen