Familientypen und Formen außerfamilialer Kinderbetreuung heute. Vielfalt als Notwendigkeit und Chance.
Leske + Budrich
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Leske + Budrich
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Opladen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/28
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Im Vordergrund der Untersuchung stehen bei den Familientypen Kernfamilien, Ein-Eltern-Familien, Wohngemeinschaften und Homosexuellen-Elternfamilien. Diese Differenzierung orientiert sich an der Konstellation der erwachsenen Familienmitglieder und berücksichtigt herkömmliche, ungewöhnliche bis hin zu exotisch anmutende Lebensweisen. Es wird eine Art Bestandsaufnahme familialer Lebensweisen und Kinderbetreuungsformen vorgenommen, ohne deren Existenzberechtigung zu hinterfragen. Ziel ist eine differenzierte Darstellung und Auseinandersetzung mit den heute existierenden Familientypen und Kinderbetreuungsvarianten zu geben. Es wird die These vertreten, dass in den oben genannten unkonventionellen und tabuisierten Familientypen ungeahnte bzw. nicht erkannte Potenziale schlummern. In Anbetracht dieser Einsichten stellt sich die Frage, inwiefern die unkonventionellen Familienformen auch bei der ausserfamilialen Kindererziehung gesteigerten Wert auf untraditionelle Betreuungsvarianten legen. Inwiefern ergeben sich demnach Interdependenzen zwischen bestimmten Familientypen und Kinderbetreuungsformen? Im empirischen Teil der Arbeit werden Eltern- und Erzieherinnenbefragungen dargestellt. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
272 S.