Lebenschancen im Quartier. Wirkungen sozialräumlicher Strukturen im Stadtteil auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten in der Lebensgestaltung der Bewohner_innen.

Schuster, Nina/Volkmann, Anne
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Ausgehend vom Befähigungsansatz untersucht die vorliegende Studie den Zusammenhang zwischen dem Wohnquartier und den Lebenschancen der Bewohner_innen. Lebenschancen werden anhand von individuell bedeutsamen Bedürfnissen konzipiert und es wird erforscht, inwiefern der sozialräumliche Kontext auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten bei der Bedürfniserfüllung wirkt. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Zusammenspiel zwischen Orten/Räumen der Bedürfnisbefriedigung und den individuell verfügbaren Ressourcen, um diese nutzen zu können. Aufgrund von diversifizierten Lebenslagen ist die Wirkung des Quartiers auf seine Bewohnerschaft sehr unterschiedlich. Daher fokussiert die Studie auf benachteiligende Lebenslagen im Quartier, anstatt von ‚benachteiligenden Quartieren‘ zu sprechen. Benachteiligungen werden dort festgestellt, wo sowohl nahräumliche Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung fehlen als auch die individuellen Ressourcen, die den Zugang zu Orten/Räumen der Bedürfnisbefriedigung gewährleisten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

83

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen