Architektur und Lebenspraxis. Für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie.

Hahn, Achim
transcript
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

transcript

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 405,2/77

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Architektur wird in Gebrauch genommen. Ihr Ausdruck ist für unser Wohlbefinden von grundsätzlicher Bedeutung. Angesichts dessen sollte sich der Blick der Architekturtheorie auf die "Lebenswelt" der Menschen lenken und nicht auf einen Austausch zwischen Architekten und Architekturkritikern beschränken. Der Autor zeigt: Architekturtheorie wird so zu einer empirischen Wissenschaft, die den Erfahrungen der Menschen mit Architektur nachforscht. Er befragt Schlagworte wie Wohnen, Raum, Entwerfen und Landschaft erstmals auf ihre vortheoretische Umgangsbedeutung hin und gewinnt sie so als Grundlage theoretischer Konstruktionen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

303 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Architekturen; 40

Sammlungen