Hauspflege. Sozialgeschichte, Regelungsübersicht, Leistungstypik und Harmonisierungsspielräume im Systemvergleich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/630
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor gibt einen Überblick über die Entstehung und den Inhalt des Hauspflegerechts. Ein Krankenversicherungsanspruch auf Hauspflege besteht in den Fällen der Hilflosigkeit, Krankheit, Mutterschaft und Haushaltsführungsunfähigkeit. Aus der Verpflichtung gegenüber anderen Krankenkassenbeitragszahlern zur Kostenreduzierung heraus wurde u.a. die Haushaltshilfenkostenerstattung bei familiärer Haushaltshilfe entwickelt. Diese und viele andere Maßnahmen zur Kostensenkung im Gesundheitswesen führten zu einem allmählichen Abbau der Leistungen im Haushaltspflegerecht. Das 1989 in Kraft getretene Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen hatte zur Folge, daß zwischen Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit, hauslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe differenziert werden muß. Der Verfasser stellt das neue Recht dem früher geltenden gegenüber und zeigt Vor- und Nachteile auf. jüp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Baden: Nomos (1990), 379 S., Tab.; Lit.; Reg.(jur.Diss.; Hannover 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Fundamenta juridica. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung; 10