Das Familienhaus, Voraussetzung für die Ordnung des Lebens, Maßstab für die Gestaltung der Umwelt, Vortrag vor der Katholischen Akademie in Schwerte, 5. Dezember 1975.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1836-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Einführung seines Vortrages schildert der Verfasser seinen Weg als Kämpfer gegen den Modernismus von van der Velde, Gropius und May im Städtebau über seine Tätigkeit als Mitarbeiter des nationalsozialistischen Reichswohnungskommissariats bis hin zu seinem Wirken auf dem Gebiet der Siedlungsgestaltung bei der Wohnungsbaukreditanstalt des Landes Schleswig-Holstein. Die Ursachen für die wieder gewachsene Bedeutung des Modernismus in der Bundesrepublik sieht er zum einen in der von den Ideologien des Marxismus und Kapitalismus beherrschten Massengesellschaft, zum anderen in der Tatsache, daß dem deutschen Volk mit Hilfe der Kollektivschuldthese die geschichtliche und kulturelle Vergangenheit entzogen worden sei. Er fordert eine Stadt- und Raumordnung, die an die Siedlungsbewegung der dreißiger Jahre anknüpft. mst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Schmalenbeck: (1976), ca. 30 S.