Die Terrassenlandschaften Südfrankreichs = The terrace landsacpes of the south of France.

Frapa, Pierre/Giorgis, Sebastien
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

ISSN

0942-752X

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1781
IRB: Z 1781

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Grundstruktur der Terrassen leitet sich von seinen Eigenschaften ab: Um die Erosion des Hanges zu verhindern, muß das Wasser aufgefangen und gebremst werden, es muß auf den Feldern versickern können. Den Stützmauern kommt diese Rolle zu - in ihrer Gesamtheit bilden sie gewissermaßen ein hydraulisches System. Die Erde ist kostbar und instabil. Sie liefe ohne die Terrassen Gefahr, ständig ins Tal abzurutschen. Nur wenige dieser Zeugen von technischem Geschick und harter Arbeit werden die Umwälzungen in unserer Agrarlandschaft überstehen. Es ist jedoch möglich, das zerstörerische Prinzip der Flächenstillegungen zu umgehen, welches die europäischen Landschaften vor das Dilemma von Überproduktion oder Brache stellt. Man sieht hier und dort, wie sich Initiativen entwickeln und die Besonderheiten dieser Flächen wieder geschätzt werden, vor allem, wenn es um den Anbau ausgefallener Agrarprodukte geht, wie es der Anbau der traditionellen Likörweintraube, Trockenblumenkulturen oder biologische Produkte sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Topos

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 64-70

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen