Die Zentralität und Dezentralität der Energiewende.

Moss, Timothy/Gailing, Ludger
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erkner

Sprache

ISSN

0944-7377

ZDB-ID

Standort

ZLB: A 100 ZB 1546 a

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Wenn Windräder, Photovoltaikanlagen und Biogasanlagen die klassischen Energieerzeuger Kohle und Atomkraft ersetzen, ist nach neuestem technischem Stand eine Vervielfachung der Anzahl der Stromerzeugungsanlagen nötig - auf den ersten Blick Grund genug, die Energiewende als Abkehr von einer zentralen Energieerzeugung anzusehen. Schnell wird das Projekt daher als Katalysator für die Gestaltungsmöglichkeiten auf lokaler und regionaler Ebene und die Partizipation von Bürgern verstanden. Doch allein mit dem Befund der Dezentralität der neuen Technologien der Energieerzeugung ist das Projekt nur unzureichend umrissen, vielmehr stehen in Politik, Energiewirtschaft, Technologie und Zivilgesellschaft zentrale und dezentrale Prinzipien nebeneinander. Wie dieses Arrangement strukturiert ist, wie es sich verändert und welche Chancen und Konflikte damit einhergehen, ist wesentlicher Fokus der Energiewende-Forschung am IRS.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

IRS aktuell

Ausgabe

Nr. 77

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 5-7

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen