Regionale Aspekte des Strukturwandels in den neuen Ländern.
Metropolis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropolis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4097
BBR: B 12 496
BBR: B 12 496
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Alle Regionen der ehemaligen DDR haben ähnlich gelagerte strukturelle Anpassungsprobleme. Die über 40jährige Trennung der beiden deutschen Staaten hat zur Herausbildung völlig differenzierter Wirtschaftsstrukturen, Verhaltens- und Denkweisen geführt, die lange nachwirken werden. Ein geringes Niveau der Arbeitsteilung, die Überbetonung der Sozialpolitik, die praktizierten Autarkiebestrebungen, einseitige Exportverflechtungen, vor allem aber das erhebliche Demokratiedefizit in der ehemaligen DDR führten dazu, daß im Vergleich der alten und neuen Länder, aber auch im europäischen Maßstab, generelle regionale Disparitäten, meistens zuungunsten der neuen Länder, bestehen. Die Verf. zeigen, daß sich die erforderlichen strukturellen Anpassungsprozesse über einen enormen Beschäftigungsabbau in nahezu allen Bereichen vollziehen, wobei kurzfristig alle Regionen betroffen sind. Eine bedrohliche Schieflage des Arbeitsmarktes, aber auch umfangreiche einseitige Wanderungsverluste an die alten Länder sind die Folge. In dem Beitrag wird dargelegt, daß die strukturellen Anpassungsprozesse, aber auch die endogenen Potentiale zur Bewältigung dieser Herausforderung in den Regionen durchaus unterschiedlich sind, woraus die Verf. konkrete wirtschafts- und raumordnungspolitische Aufgabenstellungen ableiten. Der Beitrag wird durch viele anschauliche Karten und Abbildungen untersetzt. - SM
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.19-54
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Probleme der Einheit; 13