Reduktion der CO2-Emsissionen mittels planungsrechtlicher Festsetzungen in Bebauungsplänen.
UVP-Förderverein
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
UVP-Förderverein
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0933-0690
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
IRB: Z 1725
BBR: Z 584
IRB: Z 1725
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Forderung nach Klimaschutz ist seit langem Bestandteil des Baugesetzbuches. Mit Hilfe des Planungsrechts bestehen vielfältige Möglichkeiten, den Energieverbrauch von Gebäuden und damit den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Der Beitrag zeigt auf, daß sich der Mehraufwand durch zusätzliche zeichnerische oder textliche Festsetzungen in Grenzen hält und ohnehin notwendige Festsetzungen (z.B. Maß der baulichen Nutzung, überbaubare Bereiche, Bauweise, Begrünung) lediglich unter energetischen Gesichtspunkten zu optimieren sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
UVP-Report
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-29