Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotentialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen.

Wolf-Zdekauer, Benjamin Frhr. von
Fraunhofer IRB Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 430/70

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Geringe Neubau- und Sanierungsraten bestimmen die derzeitige Umsetzungsgeschwindigkeit und den Erschließungsgrad vorhandener Energieeffizienzpotenziale. Häufig werden nur zwingend notwendige Einzelmaßnahmen ohne Gesamtstrategie zur energetischen Sanierung durchgeführt. Daher werden bestehende Möglichkeiten angesichts des erheblichen energetischen Verbesserungsbedarfs nicht ausgeschöpft und auch nicht selten der wirtschaftliche Erfolg verfehlt. Folge ist eine zurückhaltende Realisierung der angestrebten energie- und klimapolitischen Ziele. Energetische Inspektionen von Anlagen sind demgegenüber ein probates Mittel, um den energetischen Zustand der Anlagen und diesbezügliche Energiesparmöglichkeiten transparent zu machen, sowie um dem akuten Umsetzungsstau entgegenzuwirken.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

109 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungsinitiative ZukunftBau; F 2992

Sammlungen