Informelle Planungsprozesse und deren Mehrwert für die evidenzbasierte Raumentwicklung. Dargestellt am Beispiel des STEP 2025 für Wien.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wien wird bis zum Jahr 2025 um rund 200.000 Einwohner auf knapp 2 Millionen anwachsen. Aus dem "Mehr auf selber Fläche" resultieren Herausforderungen. Um die hohe Lebensqualität in Wien auch langfristig zu sichern, haben Stadtpolitik und Stadtverwaltung die Relevanz des Hineinhörens in die Sorgen und Wünsche der Wiener und deren Berücksichtigung bei der Stadtweiterentwicklung erkannt. Der Beitrag analysiert am Beispiel des Stadtentwicklungsplans 2025 für Wien die Rolle informeller Planungsprozesse in Bezug auf Konzeption und inhaltliche Ausrichtung dieses Planungsinstruments am Beispiel der Lokale Agenda 27-Prozesse in Wien.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 25-29