Landesentwicklungsprogramm Bayern 2003.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2359-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Landesentwicklungsprogramm Bayern, am 1. April 2003 in Kraft getreten, stärkt das Leitziel der Vorsorge und führt das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung ein. Im Vordergrund steht das Bemühen, den Flächenverbrauch zu reduzieren. Zu den neuen Akzenten, die das LEP setzt, gehören die "Tabuzone" C des Alpenplans, in der keine weiteren Erschließungen möglich sind und die zum vorbeugenden Lawinenschutz auf 43 % des bayerischen Alpenraums erweitert wird. Außerdem werden Vorranggebiete für den Hochwasserschutz eingerichtet. Dem Anliegen des Klimaschutzes wird in einem eigenen Kapitel Rechnung getragen. Am landesplanerischen Konzept der "Zentralen Orte" wird festgehalten, so dass auch vor dem Hintergrund des Umbruchs im Altersaufbau der Gesellschaft landesweit Einrichtungen zur Versorgung der Bevölkerung fortbestehen, auch wenn diese unvollständig ausgelastet sind. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 300 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Landesentwicklungsprogramm , Raumstruktur , Siedlungsentwicklung , Siedlungsstruktur , Fachplanung , Planungsziel , Ländlicher Raum , Verdichtungsraum , Wirtschaftsentwicklung , Landesplanung , Raumordnung , Umweltschutz , Landschaft , Infrastruktur , Sozialinfrastruktur , Wirtschaft , Versorgung , Bevölkerungsentwicklung , Altersstruktur , Hochwasserschutz