Kein Zugang zum Backstage-Bereich? Methodologische Überlegungen zu biographischen Interviews mit hochmobilen Künstlerinnen und Künstlern.

Lipphardt, Anna
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 360/142

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Künstler_innen gelten in der aktuellen Mobilitätsforschung als Trendsetter, deren Beispiel wesentliche Erkenntnisse über gegenwärtige und zukünftige mobile Arbeits- und Lebensarrangements verspricht. Bisher liegen indes kaum empirische Studien vor, die differenzierte Einblicke in die mobilen Karrierewege und Lebensläufe von zeitgenössischen Künstler_innen bieten. Ausgehend von einer kurzen Feldskizzierung wendet sich der Beitrag den konzeptionellen und methodischen Herausforderungen zu, die mit der Erforschung hochmobiler Milieus einhergehen und greift dabei insbesondere den Ansatz des qualitativen Interviews heraus. Für Künstler_innen fungiert das Interview als zentrales Medium der Werkvermittlung und Selbstdarstellung. Der Beitrag greift zentrale methodologische Fragen und analytische Schlüsselmomente auf, mit denen es sich auseinanderzusetzen gilt, wenn man hinter das offizielle Erfolgsnarrativ mobiler Künstler_innen gelangen möchte: 1. der narrative Habitus, 2. das Public Image-Dilemma, 3. langfristige Kontakte in einem transitorischen Feld, und 4. Prekarität und Narrativität. Der abschließende Teil thematisiert die Problematik der Projektions- und Rückkopplungseffekte zwischen Künsten und Wissenschaft als hochmobilen Berufsfeldern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 57-76

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Sammlungen