Energieeffizienzverbesserung und Einsparpotenziale im Betrieb von Straßenbeleuchtung.

Volz, Günther
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Neue Entwicklungen der Lichttechnik verschaffen der kommunalen Außen- und Straßenbeleuchtung Effizienzverbesserungen und damit Energieeinsparpotenziale und Kostenreduzierungen im Betrieb. In dem Beitrag werden die Rahmenbedingungen für Effizienzsteigerungen beschrieben: Zirka 9.125 Lichtpunkte sind in deutschen Kommunen vorhanden. Angesichts derzeitig geringer Austauschraten von ungefähr 3 Prozent besteht ein großer Erneuerungsbedarf. Im Rahmen des Europäischen EnLight-Projekts wurden Effizienzmaßnahmen zur Straßenbeleuchtung entwickelt und in beispielhaften Projekten umgesetzt. Die EU-Ökodesign-Richtlinie gibt einen Rahmen für die Anforderungen an umweltgerechte Gestaltung Energie betriebener Produkte vor. Sie ist bis August 2007 in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland ist die DIN EN 13201 'Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung' Planungsgrundlage für die Straßenbeleuchtung. Die Effizienz von Straßenleuchten wird durch deren Leuchtenbetriebswirkungsgrad definiert. Neu entwickelte Außen- und Straßenbeleuchtungssysteme (Night elements) ermöglichen durch Multifunktionalität und Modularität, vielfältige Aufgaben der Straßen- und Wegbeleuchtung, der Fassaden- und Akzentbeleuchtung mit nur einem System zu lösen. Durch die Anwendung von Aufhellern im Fahrbahnbelag ist eine beträchtliche Leistungs- und Energieeinsparung bei der Beleuchtung möglich. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 14

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 539-541

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen