Zur Problematik des Anschluß- und Benutzungszwangs.

Doose, U.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/6583-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor, Mitarbeiter beim Deutschen Städtetag in Köln, weist auf die zunehmende Zahl der leitungsgebundenen Energien hin.Der rechtliche Hintergrund für den Anschluß- und Benutzungszwang ist der r 18 der Deutschen Gemeindeordnung.So kann der Bürger gezwungen werden - in den einzelnen Bundesländern wird das unterschiedlich bestimmt, wobei Berlin-West keine Reglung getroffen hat - aus Gründen der ,,Volksgesundheit'' sich kommunalen Versorgungsquellen anzuschließen, besonders gilt das für Wärme.Es wird einerseits die Kostenfrage herausgestellt, Fernwärme ist nicht immer billiger, andererseits das Interesse die Immission gering zu halten und die rechtlichen Bedenken gegen die Statuierung eines Anschlußzwanges.Die Preisgestaltung sollte den Betreibern überlassen sein, den Kommunen sollte nur eine allgemeine Aufsicht überlassen werden.Der Beitrag schließt mit einem Überblick über die gesetzliche Grundlage in Bund und Ländern. be/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Ganser, Karl u. a.: Rationelle Energieverwendung und Siedlungsplanung.Hrsg.: Institut für Städtebau Berlin in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Bonn: (1980), S. 123-129, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 20

Sammlungen