Interne Budgetierung in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben.

Grommas, Dieter
Eul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eul

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Lohmar

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/3280

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die aktuelle Mittelknappheit der öffentlichen Hand verursacht sowohl bei den Kommunen als auch bei Bund und Ländern einen erheblichen Reformdruck. In der Öffentlichen Verwaltung ist traditionell die Zuweisung von Haushaltsmitteln ein zentrales Steuerungsinstrument. Reformbemühungen setzen immer wieder an dieser Stelle an. In der aktuellen öffentlich-betriebswirtschaftlichen Diskussion werden neben Budgetierungsansätzen zur externen Budgetierung verstärkt Gestaltungsüberlegungen zur internen Budgetierung erörtert. Diese Bemühungen im Bereich öffentlicher Betriebe und Verwaltungen fallen zeitlich mit einer verstärkten Kritik an der Budgetierung in nicht öffentlichen Betrieben zusammen. Kritisiert werden dort insbesondere eine zu schwache Verknüpfung der Budgets mit strategischen Zielen, eine zu niedrige Marktorientierung, eine Verstärkung des Abteilungsdenkens sowie ein zu hoher Zeitaufwand und eine geringe Flexibilität. In dieser Diskussion um Schwächen klassischer Budgetierungskonzepte sind zwei Lager auszumachen: Auf der einen Seite handelt es sich um die "Beyond-Budgeting-Bewegung", die vorschlägt, auf die Koordination des betrieblichen Geschehens durch Budgets gänzlich zu verzichten. Auf der anderen Seite existieren Konzepte des "Better-Budgeting", in denen versucht wird, z.B. über Verbesserungen im Budgetierungsprozess die Flexibilität zu steigern, die Kosten des Prozesses zu senken und über veränderte Planungsgegenstände und Planungstechniken die Verknüpfung mit strategischen Zielen zu verbessern. Es wird ein "Better-Budgeting" Ansatz verfolgt und davon ausgegangen, dass eine Weiterentwicklung von (internen) Budgetierungssystemen Erfolg versprechend ist. Auf der Basis der Budgetierungsliteratur und einer Analyse der Ist-Situation der internen Budgetierung in öffentlichen Betrieben und Verwaltungen des Untersuchungsgebiets werden generelle sowie fallgruppenspezifische Empfehlungen für die Gestaltung von Budgetsystemen, Budgetierungsprozessen und einzusetzenden Budgetierungstechniken für öffentliche Betriebe und Verwaltungen entwickelt und exemplarisch getestet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIV, 267 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forum Finanzwissenschaft und Public Management; 2

Sammlungen