Der Gestaltungsplan nach zürcherischem Recht.

Eschmann, Stephan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/14

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Gestaltungspläne sind Instrumente der kommunalen Nutzungsplanung. Mit dem zürcherischen Gestaltungsplan wird eine städtebaulich, architektonisch und wohnhygienisch einwandfeie (Gesamt-)Überbauung angestrebt. Sein Ziel ist demnächst die harmonische, ästhetische Eingliederung in die landschaftliche und bauliche Umgebung sowie eine verbesserte Siedlungs- und Landschaftsgestalt. Der zürcherische Gesetzgeber hat damit ein Planungsinstrument geschaffen, welches durchaus geeignet ist, gewissen, in einer Zeit großen Baubooms aufgetretenen negativen Tendenzen des Bauwesens entgegenzusteuern. Um ihn jedoch praxisgerecht anzuwenden, bedarf der Gestaltungsplan nach Auffassung des Autors einiger Anpassungen (z. B. die Mitwirkung der Grundeigentümer bei der Aufstellung und Festsetzung des Planes), die in der Arbeit aufgezeigt werden. Weiter wird eine durchgehende Gestaltungsplanung gefordert, da die jetzigen punktuellen Gestaltungspläne die Gefahr in sich bergen, durch Verwirklichung von Sonderbauformen das Chaos der bebauten Umwelt noch zu vergrößern. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: Verlag der Fachvereine (1985), XXXIV, 323 S., Lit.(jur.Diss.; Univ.Zürich 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen