Kommerzialisierung der Wasserstoff-Technologie in Baden-Württemberg. Rahmenbedingungen und Perspektiven.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen der Studie "Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg" wurde untersucht, welchen Beitrag zum Energie- und Verkehrssystem der Energieträger Wasserstoff bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. Die Studie analysiert die potenziellen Einsatzbereiche, die jeweils benötigte Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die finanziellen und klimarelevanten Auswirkungen. Nach Ansicht der WissenschaftlerInnen handelt es sich bei Wasserstoff um einen sehr vielseitigen Energieträger, der grundsätzlich in allen Energiesektoren einsetzbar sei. Dennoch sei eine erste Kommerzialisierung zunächst im Verkehrssektor zu erwarten. In anderen Bereichen wie der Erdgas- und chemischen Industrie sehen die Studienautoren signifikante Marktpotenziale voraussichtlich erst nach 2030.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

135 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen