Funktionsweise städtischer Bodenmärkte in Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Ein Systemvergleich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 23 227
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, die Vor- und Nachteile des deutschen Bodenmarktes und seiner Steuerungsfunktionen herauszuarbeiten und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge anzubieten. Der Einfluß wichtiger nachgelagerter Märkte wie des Wohnungsmarktes wird dabei berücksichtigt. Grundlage der Arbeit ist der systematische Vergleich der Situation in Deutschland und in den vier westeuropäischen Nachbarländern Niederlande, Frankreich, Italien und Großbritannien. Auch die Sammlung und Aufbereitung von Informationen und Kenntnissen über die Bodenmarktsysteme dieser Länder sind vor dem Hintergrund zunehmender europäischer Integration ein eigenständiges Ziel. Informationen und Kenntnisse sind wesentliche Voraussetzungen für die Tätigkeit deutscher Bodenmarktakteure im Ausland. Eine Einschätzung des deutschen Bodenmarktsystems aufgrund eines systematischen und detaillierten Vergleichs mit den Nachbarländern in der EG liegt bisher nicht vor. - (Verf.)