Raumordnung im Untergrund. Raumordnerische Möglichkeiten zur Steuerung unterirdischer Nutzungskonflikte.

Heidemann, Christian
AV Akademikerverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

AV Akademikerverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155/85

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Viele Technologien greifen auf den Untergrund als Speichermedium zu. Zu nennen sind zum Beispiel die Speicherung von Druckluft oder Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom. Gleichzeitig ist der Untergrund als Speichermedium für aus fossilen Kraftwerken abgeschiedenes Kohlendioxid geeignet. Ebenso dient der Untergrund aber auch bereits erprobten und bewährten Technologien wie der Speicherung von Erdgas oder -öl. Hinzu kommen noch Gewinnungstechnologien wie die Nutzung der Geothermie oder die Erdgas- und -ölgewinnung. Der Einsatz aller Technologien führt zu erheblichen Konkurrenzsituationen um die Nutzung des Untergrundes. Dies Inbesondere auch vor dem Hintergrund, dass nicht alle Technologien bereits großmaßstäblich einsatzbereit sind und insofern erst in der Zukunft auf den Untergrund zugreifen können. Es wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise die Raumordnung in der Lage ist, konkurrierende Nutzungen zu steuern. Des Weiteren wird erläutert, welche Änderungen des aktuell gültigen Rechts hierfür notwendig sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

126 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Realwissenschaften

Sammlungen