Leiser Auftritt. Modernisierung einer Frankfurter Wohnsiedlung.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Frankfurter Stadtteil Riederberg entstand zwischen den Jahren 1819 bis 1928 in drei Bauabschnitten eine Arbeitersiedlung, die bis heute in ihrer ursprünglichen Form und weitgehend unverändert erhalten geblieben ist. Zur damaligen Zeit wurde die Siedlung wegen ihres architektonischen Anspruchs als wegweisend gefeiert. Doch heute entsprechen die Wohnungen mit maximal 53 Quadratmetern und ausschließlich zwei Zimmern nicht mehr den Ansprüchen an die Wohnungsgröße. Die ABG Frankfurt Holdung Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH entschloss sich zu einer grundlegenden Erneuerung von 150 Wohneinheiten, um attraktiven Wohnraum mit modernem Wohnkomfort zu schaffen. Gleichzeitig sollte die Modernisierung bestandsschonend sein, um den Charakter der Siedlung beizubehalten. Durch gezielte Eingriffe in das Ensemble sollte ein modernes Stadtquartier geformt werden. Eine Neustrukturierung der Wohnungsgrundrisse sollten die Anlage vor allem auch für Familien tauglich machen. In dem Beitrag wird beschrieben, wie diese Ziele erreicht wurden. Die Realisierung neuer Wohnungszuschnitte konnte nach vollständiger Entkernung der Gebäude stattfinden. Anschließend wurden die Wohnungstrennwände in Massivbauweise ausgeführt. Zur Verbesserung des Schallschutzes wurde eine Vorsatzschale mit Gipsfasserplatten angebracht und die Wandhohlräume mit Mineralwolldämmung verfüllt. Die Raumtrennwände wurden in Trockenbauweise ausgeführt. Bei der Fußbodensanierung wurde ein Trockenestrichsystem aus Gipsfaserplatten eingesetzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 20-22