Die Kooperation zwischen Krankenhäusern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5092
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Krankenhäuser sind nicht nur gesetzlich zur Kooperation gezwungen. Die zwischenbetriebliche Kooperation ist angesichts der Kostenexplosion im Gesundheitswesen und des dadurch gestiegenen Rationalisierungsdrucks auf die Einzelbetriebe inzwischen eine der Voraussetzungen der Bestandssicherung des Krankenhauses und nicht zuletzt der regionalen Gesundheitsversorgung. Der Autor untersucht aus der Sicht des einzelnen Krankenhauses die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Überwindung organisatorischer und struktureller Probleme durch die Kooperation. Die Erfolge und Mißerfolge bisheriger Kooperationsbemühungen fließen dabei in die Analyse ein. Die Wirkungen der zwischenbetrieblichen Kooperation werden im Detail untersucht, Möglichkeiten der Beeinflussung des Leistungsprozesses aufgezeigt. Breiten Raum nimmt die Darstellung der Kooperationsmöglichkeiten bei der Finanzierungskonzeption ein. Insgesamt setzt eine Weiterentwicklung der Kooperation nach Meinung des Autors eine Rücknahme der "Fremdbestimmung" der Krankenhausplanung und -finanzierung sowie die Aufhebung der "dualen Finanzierung" voraus. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Kohlhammer (1988), XX, 255 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des deutschen Krankenhausinstituts; 17