Ein Problem kontrovers gesehen - Einkaufszentren. Einkaufszentren und Stadtplanung (Flagge). Größe und Lage von Einkaufszentren (Menzel).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 343
IRB: Z 355
IRB: Z 355
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum Problem der Einkaufszentren äußert sich O. Flagge aus der Sicht des Planers Die Entwicklung von Einkaufszentren und Verbrauchermärkten vollzieht sich bisher eher als Folge des Spiels der freien Kräfte (Interessen der Investoren, Städte und Gemeinden und der Nutzer) denn als eines auf die unterschiedlichen Belange abgestimmten Planungskonzeptes. Hierfür werden zwei Beispiele dargestellt. Eine sinnvolle Eingliederung in die gegebene Lage bei der Stadtplanung unter Berücksichtigung des Gesamtsystems sei notwendig. Aus der Sicht des Bauträgers äußert sich J. Menzel Entscheidend für Lage und Größe eines Einkaufszentrums sind Standort- und Marktanalyse. Ein entscheidender Faktor ist ebenfalls die Planung von multifunktionlen Einrichtungen, die jedoch häufig auf den Widerstand der Stadtverwaltungen stoßen. Auch im Rahmen der geordneten Raumplanung wird der Standort von Einkaufszentren weiterhin innerstadt-orientiert bleiben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Architekt, Stuttgart (1975) S. 469-472