Arm gegen Arm? Zuwanderung aus Südosteuropa und die Herausforderungen der "permanenten" Integration.

Zimmer-Hegmann, Ralf/Kubiak, Susanne
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Akademie für Raumforschung und Landesplanung

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hannover

item.page.language

item.page.issn

1612-3891

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 150 ZB 6839
BBR: Z 26a
IFL: Z 441

item.page.type-orlis

Abstract

Nahezu alle Segregationsanalysen belegen, dass wir es in benachteiligten Stadtteilen und Quartieren in den allermeisten Fällen mit einer Überlagerung von sozialer und ethnischer Segregation zu tun haben. In solchen Gebieten leben zahlreiche einkommensschwache Menschen, von denen auch viele einen Migrationshintergrund aufweisen. Die Gründe dafür liegen zum einen in der segregierenden Wirkung eines überwiegend unregulierten Wohnungsmarktes. Arme Menschen wohnen dort, wo sie es sich noch leisten können und die Wohnungsmieten am niedrigsten sind. Zum anderen ist es nahezu weltweit so, dass neue Zuwanderer dorthin gehen, wo bereits Menschen ihrer Herkunft leben, um insbesondere aufgrund der Sprache und der ethnischen Netzwerke in der neuen Heimat besser Fuß fassen zu können. Diese Stadtteile sind also in einer Einwanderungsgesellschaft meist dauerhafte "Arrival Cities" (Saunders 2011) und aufgrund ihrer Armutskonzentration oft in Deutschland auch Fördergebiete des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt. In ihrer Funktion als Zuwanderungsquartiere übernehmen diese Gebiete damit eine wichtige Integrationsaufgabe für die Gesamtstadt und die Gesamtgesellschaft. Solange es einen weithin unregulierten Wohnungsmarkt und Einwanderung gibt, bleibt diese Funktion bestehen, ebenso wie der Zusammenhang zwischen Armut und Armutszuwanderung. Diesen Funktionszusammenhang müssen wir verstehen und berücksichtigen, wenn wir über die Frage diskutieren, welche Rolle das Programm Soziale Stadt in diesen Stadtteilen spielen kann und welche Ziele verfolgt werden sollen. Im Beitrag wird am Beispiel der Zuwanderung aus Südosteuropa die Funktion dieser Stadtteile und die Rolle des Programms Soziale Stadt betrachten.

Description

Keywords

item.page.journal

Nachrichten. ARL

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 11-14

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections