Strategien gegen den Fachkräftemangel. Bd. 1: Internationaler Vergleich. Bd. 2: Betriebliche Optionen und Beispiele.

Eichhorst, Werner/Thode, Eric
Verl. Bertelsmann Stiftung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. Bertelsmann Stiftung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2003/3159-1.2.

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Band 1 untersucht, wie andere Länder vom Fachkräftemangel betroffen sind und welche Gegenmaßnahmen sie ergriffen haben. Dabei greift die Studie auf das Expertennetzwerk des "Internationalen Reformmonitors" der Bertelsmann Stiftung zurück und bezieht insgesamt 20 Länder in die Untersuchung ein. Dabei werden die Auswirkungen und Ursachen des Fachkräftemangels analysiert und Handlungsoptionen in einer Kombination von Strategien zur Mobilisierung des vorhandenen Potenzials an Fachkräften und der Entwicklung des Humankapitals künftiger Fachkräfte formuliert. In einer Bestandsaufnahme werden die verfügbaren empirischen Erkenntnisse zum Fachkräftebedarf und zur künftigen Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials zusammengestellt und in einer anschließenden Untersuchung die Nutzung des heimischen wie des ausländischen Arbeitskräftepotenzials ermittelt. Der abschließende Abschnitt diskutiert mit der Verlängerung des Erwerbslebens, der verstärkten Humankapitalbildung, der Arbeitsmarktintegration, Matching und Zuwanderung mögliche Reformansätze. Band 2 untersucht die personalpolitischen Strategien auf der Unternehmensebene und zeigt, mit welchen Maßnahmen auf bereits bestehenden oder noch zu erwartenden Fachkräftemangel erfolgreich reagiert werden kann. Die 11 Fallstudien zeigen die erheblichen Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmen, ihre Personalsituation zu verbessern. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

126 126 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen