Papierkörbe statt Brennesseln.

Quentin, Günther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DD

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0323-3162

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1612
ZLB: Zs 3923-4
IFL: I 209

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Aufgabe der Dorferneuerung ist es, die Reste der dörflichen Kultur zu erhalten. Allerdings müssen diese Relikte mit den heutigen Nutzungen in Einklang gebracht werden. Dazu muß der Landschaftsarchitekt versuchen das Dorf und seine Geschichte verstehen zu lernen. Durch die Form dörflicher Kulturtätigkeit erhielt das Dorf letztlich auch sein landschaftstypisches Gepräge. Der dörfliche Freiraum und seine Grünstruktur sind neben den baulichen Anlagen die bestimmenden Faktoren für ein typisches und unverwechselbares Dorf. Leider wird bei den meisten Dorferneuerungen dem -sauberen- Dorf mit vielen Einstellplätzen, nostalgischen Straßenlaternen, "designten" Parkbänken und Papierkörben Vorrang gegeben vor dem sensiblen Umgang mit dorftypisch ursprünglich gewachsenen Strukturen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Landschaftsarchitektur

Ausgabe

Nr.3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.37-38

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen