Vollzugsprognosen als Instrument der Politikberatung. Sind die Risiken bei der Umsetzung politischer Programme kalkulierbar? eng.

Frey, Rainer/Russ-Mohl, Stephan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag weist nach, daß Vollzugsprognosen nicht zu halten vermögen, was ihre Befürworter versprechen. Begründet wird diese Auffassung mit dem Wandel von Präferenzstrukturen, mit der Dynamik politischer Prozesse und mit der Bildung unvorhersehbarer Widerstandspotentiale. Überdies sind Implementationsanalysen vom Scheitern bedroht, weil sie nahezu regelmäßig in einem Krisenklima sowie unter Zeitdruck gestartet werden müssen. Aber auch korrekte Schätzungen von Implementationsrisiken wären, so unwahrscheinlich sie sind, wenig hilfreich: Die wichtigsten Paramteter im Umsetzungsprozeß entziehen sich der Disposition einzelner politisch-administrativer Akteure oder auch politisch-administrativer Subsysteme. Zu nennen wären hier fehlende Anreize für hochrangige Entscheidungsträger, sich um Implementationsprobleme nachdrücklich zu kümmern, aber auch Konsens-Auflösung sowie diverse Organisationdilemmata. Außerdem überschätzen die Verfechter von Implementationsanalyse den Stellenwert wisschenschaftlicher Politikberatung im politischen Prozeß. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Archiv für Kommunalwissenschaften, Stuttgart, Jg. 20(1981), B. 2, S. 207-217

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen