Effizienssteigerung im Innovationsprozeß.
Gabler
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gabler
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 452-Erg.H.1/95
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Not-Invented-Here-Effekt bezeichnet das Phänomen, daß Unternehmen im Irrglauben leben, der F&E-Prozeß sei nur erfolgreich, wenn von der Idee an alles im eigenen Haus gemacht würde. Einer der sieben Beiträge des Heftes zeigt, wie falsch diese Vorstellung ist und wie sehr sie der Position des Schumpeter-Unternehmers schädigt. Außerbetriebliche Kommunikation (zur Vermeidung des NIH-Effekts) und innerbetriebliche Kommunikation (zur Parallelschaltung von Entwicklungsschritten) sind zwei entscheidende Instrumente zur Verkürzung und Effektivitätssteigerung des Innovationsprozesses. Die Beiträge wollen dazu beitragen, diese Effizienzsteigerung deutscher Unternehmen zu bewirken. In einem umfangreichen Beitrag, der auf praktischen Erfahrungen aus zehn innovationsintensiven Unternehmen beruht, werden zehn Thesen destilliert und ein Vorschlag entwickelt, der zur erheblichen Effizienzsteigerung im F&E-Prozeß führt. Mit einem im Band vorgestellten Instrument können auch kleine Firmen beurteilen, wann eine Kooperationim Innovationsprozeß, wann strategischen Allianzen zur Verteilung des Forschungs- und Entwicklungsrisikos sinnvoll sind. Innovationen bei Versicherungsunternehmen ist ein weiterer Beitrag gewidmet. Schließlich wird ein Beispiel aus der Automobilindustrie (Netzplantechnik) und eine Fallstudie über die Innovationszeit der Waschmaschine Öko-Lavamat 6953 vorgestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 144 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft; Ergänzungsh. 1/95