Grundaspekte einer Baupsychologie. Die psychischen Wohnbedürfnisse als Grundlage der Bauplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/5260
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Tatsache, daß es bisher nirgends eine systematische Psychologie des Bauens gibt, hat der Autor empirisches Material zu diesem Thema zusammengestellt, das zur Entwicklung einer Bau- und Wohnungspsychologie beitragen könnte. Über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg sind 2000 Fallstudien angefertigt worden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß bei der erwachsenen Großstadtbevölkerung im durchschnittlichen Berufsalter in 8 Prozent der Fälle wohnmilieubedingte Zivilisationsschäden anzutreffen sind. An psychischen Schäden waren besonders Konzentrationsmängel, Naturentfremdung, Hast, innere Unruhe und Aggression festzustellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wien: (1971), 21 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen; 41