Der Architekturraum als Erlebnisraum für Planer und Nutzer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI B 2410
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
,,Das vorliegende Buch will einen Beitrag zur Erreichung folgender Ziele leisten 1) Begriffliche Klärung des Architekturraumes als Wahrnehmungs- und Erlebnisraumes für Planer und Nutzer. 2) Abbau der Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Planer und Nutzer im Entwurfsprozeß. 3) Bereitstellung geeigneter Hilfsmittel zur Erreichung der beiden vorgenannten Ziele und deren Anwendung an Beispielen im Entwurfsprozeß. Der Schwerpunkt der dargestellten Untersuchungen liegt auf den qualitativen, phänomenalen Aspekten des Architekturraumes als ,,Umwelterlebnis'' und ihrer Notation bzw. Simulation als Grundlage des Entwurfsprozesses.'' Teil A Theoretischer Einstieg. Teil B Arbeitsthesen aus dem Theoretischen. Teil C Wie kommt es zur Wahrnehmung räumlicher Ausprägungen als Grundlage des Entwurfsprozesses Teil D Welche Parameter sind zur Notation und Simulation des Umwelterlebnisses geeignet Teil E Was kann zu den Parametern des Umwelterlebnisses notiert oder simuliert werden Teil F Welche Methoden oder Ansätze sind zur Notation und Simulation des Umwelterlebnisses geeignet
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Krämer (1977), 252 S., Abb.; Lit.