Weiterbildung älterer Menschen für bürgerschaftliches Engagement als seniorTrainerin. Ein Kurskonzept für lokale Netzwerke. 2., überarb. u. erw. Aufl.
ISAB-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ISAB-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/1004+CDROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Das überarbeitete Kurskonzept zur Weiterbildung älterer Menschen für bürgerschaftliches Engagement als "Senior-Trainer" ist als Arbeitshilfe aufbereitet und gibt im ersten Teil eine zusammenfassende Übersicht zu Themen aus der gesellschaftlichen Debatte um das bürgerschaftliche Engagement älterer Menschen und zu Überlegungen zur gesellschaftlichen Verantwortungsrolle von Senior-Trainern. Darin erfolgt auch eine kurze Beschreibung der Profile bzw. Handlungsformen, von denen angenommen wird, dass sie diese Altersrolle kennzeichnen können. Im zweiten Teil wird das Weiterbildungskonzept mit seinen Kursempfehlungen zu Bausteinen und Themenbereichen, zu Methoden und Lernformen, zur Lemorganisation sowie seinen Kursmaterialien und den im "Reader" (auf CD-ROM) enthaltenen Texten im Einzelnen skizziert. Dabei spielt die Vorstellung, dass die Weiterbildung von Älteren zu Senior-Trainern und zur Selbstorganisation Älterer in (Kompetenz-)Teams durch (kommunale) Netzwerke unterstützt wird, eine maßgebliche Rolle. Agenturen für Bürgerengagement, (Weiter-) Bildungseinrichtungen, lokale Initiativen, Vereine, Gruppen und Netzwerke im Freiwilligensektor, erfahrene Senior-Trainer sowie weitere einschlägige lokale Partner, zum Beispiel aus der Verwaltung, bilden eine gemeinsame Plattform einerseits für die Organisation der Senior-Trainer-Weiterbildung und andererseits für die Diskussion und Umsetzung des Leitbildes vom bürgerschaftlich engagierten älteren Menschen, der in seinem Gemeinwesen freiwillig und bewusst gemeinwohlbezogen tätig ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S., 1 CD-ROM
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ISAB-Schriftenreihe: Berichte aus Forschung und Praxis; 104