Hydrologische Untersuchungen an vernässten Hochmoorstandorten im Dosenmoor bei Neumünster.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1020
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Von den ehemals zahlreichen Hochmooren des nordwestdeutschen Flachlandes befindet sich heute keines mehr in einem ursprünglichen Zustand. Vollständige oder teilweise Nutzung der Hochmoore durch den Menschen, z.B. für die Gewinnung von Torf, haben durch die dabei stets notwendige Entwässerung den Wasserhaushalt dieser Landschaftsform zerstört. Ziel der Studie ist es, am Beispiel des 1981 als Naturschutzgebiet ausgewiesenen und wiedervernässten Dosenmoors, welches eine Fläche von 521 ha umfaßt und am Nordrand von Neumünster-Einfeld, östlich der Bahnlinie Neumünster-Kiel, gelegen ist, eine Charakterisierung seiner hydrologischen Eigenschaften vorzunehmen. Besonderes Gewicht wird hierbei auf ein Bewertungssystem dieser Eigenschaften gelegt. An einem durch Sackung des Torfs entstandenen Randgehänge des Dosenmoors wird in der Studie außerdem die Bedeutung der Grundwasserhydraulik und -strömung als Schutz für die oberhalb liegenden Flächen untersucht. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 210 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Moor , Naturschutzgebiet , Hydrologie , Wasserhaushalt , Analysemethode , Bewertung , Hydraulik , Leitfähigkeit , Methode , Landschaft , Natur , Umweltschutz
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe; 17