Grenzwerte zum Schutz des Bodens gegen Schadstoffe. Zur Anwendung von Grenzwerten im Umweltrecht insbesondere zum Schutz des Bodens unter besonderer Berücksichtigung der Sanierung von Bodenverunreinigungen aus Sicht der Eingriffsverwaltung.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2791
BBR: A 13 237
BBR: A 13 237
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Belastung der Böden durch Schadstoffeinträge stellt sich die Frage, ab welchem Kontaminationsgrad ein Boden so verunreinigt ist, daß entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Einheitliche Grenzwerte für die Bewertung von Bodenverunreinigungen liegen in der Bundesrepublik Deutschland nicht vor, und somit sind die Bewertungen je nach Bundesland unterschiedlich. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die technische und gesellschaftliche Problematik des Umgangs mit Bodenverunreinigungen aus Sicht der Eingriffsverwaltung. Der Autor stellt u.a. die Ursachen und Auswirkungen von Schadstoffbelastungen dar und setzt sich mit der Anwendung des Grenzwertkonzepts im Umweltrecht auseinander. Dabei werden z.B. mögliche Alternativen, Vor- und Nachteile eines einheitlichen Grenzwertkonzepts erörtert. Den Schluß bildet eine Untersuchung über die Schwierigkeiten der Anwendung des Konzepts im Bodenschutz und über die Frage, unter welchen Voraussetzungen solche Grenzwerte sinnvoll und zweckmäßig sind. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLIII, 405 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1887