Trinkwasser-, Umwelt- und Gesundheitsschutz müssen bei der Zulassung von Fracking absolute Priorität haben.

Huter, Otto
Deutscher Städtetag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Städtetag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

2193-5491

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6641
BBR: Z 212
IRB: Z 76

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Bundesregierung will durch ein als Artikelgesetz konzipiertes Regelwerk den Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie bei der Gasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten regeln. Grundsätzlich sind laut Gesetzentwurf Fracking-Maßnahmen in Naturschutz-, Wasser- und Heilquellenschutzgebieten sowie in Einzugsgebieten von Talsperren, Seen, Wasserentnahmestellen und Brunnen, die der Wasserversorgung dienen, verboten. Neben diesen im Wasserhaushaltsgesetz einzuführenden Regelungen soll im Bundesnaturschutzgesetz festgelegt werden, dass die Errichtung von Fracking-Anlagen in Naturschutzgebieten, Nationalparks und Natura-2000-Gebieten verboten wird. Der Deutsche Städtetag (DST) begrüßt grundsätzlich den Gesetzentwurf, hält aber die kommunalen Beteiligungsrechte für unbefriedigend. Positiv gesehen wird, dass die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen für Schäden durch das Fracking erleichtert werden soll. Dazu sieht der Gesetzentwurf eine Beweislastumkehr zu Lasten des jeweiligen Unternehmens vor.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Städtetag aktuell

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 9

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen