Funktionen und Funktionswandel urbaner Gewässer. Analyse anhand der Städte Luzern, Thun und Solothurn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 256/117:CD-ROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will eine empirische Grundlage des Funktions- und Bedeutungswandels urbaner Gewässer erarbeiten, um am Schluss die Einschätzungen von Kaiser (2005) kritisch zu überprüfen. Dafür wurde in einem ersten Schritt ein auf einem Bewertungsverfahren aufbauender Indikatorenkatalog erarbeitet, mit dessen Hilfe sich die Bedeutung der Funktionen urbaner Gewässer im Zeitverlauf beurteilen lassen. Auf dieser Grundlage wurde die empirische Untersuchung in den Städten Luzern, Thun und Solothurn durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz stadtspezifischen Eigenheiten in der Entwicklung der einzelnen Funktionen urbaner Gewässer ähnliche Schlüsselfaktoren ausgemacht werden können, die für einen markanten Bedeutungsumschwung einer Funktion verantwortlich sind. Ebenfalls ersichtlich wurde die starke Bedeutungsabnahme vieler Funktionen urbaner Gewässer im Verlaufe der Zeit. Besaßen die urbanen Gewässer in früherer Zeit vielfach überlebensnotwendige Funktionen (Trinkwasser- und Energielieferant, Entsorgungsmedium etc.), hat deren Bedeutung im Laufe der Zeit stark abgenommen. Vielfach waren aufkommende Alternativen (zentrale Trinkwasserversorgung, Elektrizitätswerke, Kanalisationssysteme etc.) für einen Bedeutungseinbruch verantwortlich. Trotzdem haben die urbanen Gewässer in gewissen Bereichen auch an Bedeutung gewonnen. Als Freizeit- und Erholungsräume, als Gestaltungelement im urbanen Raum sowie als ökologische Aufwertung in der Stadt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 223 S.
1 CD-ROM
1 CD-ROM
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Publikation Gewässerkunde; 509