Wir machen mit! Wie sich Kinder den öffentlichen Raum zu eigen machen.

Krumwieh, Julia Ruth
Diplomica
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Diplomica

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 102/166

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit soll die Notwendigkeit der Beteiligung von Kindern am Planungsprozess der Stadtplanung deutlich werden lassen, da Kinder heutzutage in Räumen aufwachsen, die bereits vorgefertigte Handlungs- und Funktionsabläufe vorweisen. Ihnen werden von Erwachsenen vorkonstruierte Räume wie der Spielplatz zugewiesen. Kinder bekommen kaum die Möglichkeit, sich ihre Räume in der Öffentlichkeit durch Interaktionen anzueignen und somit für sich zu erobern. Die Beteiligung ermöglicht es ihnen, Räume mitzugestalten und sich damit anzueignen. Auch bietet sie vielfache Chancen, wichtige Kompetenzen zu entwickeln und auszubauen, um zu selbst- und demokratiebewussten Bürger zu werden. Somit knüpft diese Arbeit an das Jahr 2014 der Kinder- und Jugendrechte auf Ebene der Stadtplanung an.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

68 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen