Tourismuspolitik im Spiegel zukünftiger Freizeittrends.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Fremdenverkehrspolitik erscheint ökonomisch verkrustet und bezieht sich zu wenig auf absehbare Entwicklungen im Lebensbereich Freizeit, dessen Bestandteil der Urlaub ist. Zwar ist es problematisch, langfristige Prognosen zu erstellen, aber im gegenwärtigen Stadium des sozialen Wandels der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland erscheint es nützlich, einmal bestehende Tendenzen und Alternativen qualitativ fortzuschreiben, um eine Perspektive zu gewinnen. Anhand von zwei grob skizzierten Verhaltenstrends - der "hedonistischen Freizeitkultur" und der "Neuen Einheit des Alltags" - wird gezeigt, dass sie recht unterschiedliche räumliche und landschaftliche Voraussetzungen und Auswirkungen haben, die sich im Prinzip nicht miteinander vertragen. Es wird daher empfohlen, eine entsprechende großräumige regionale Aufgabenteilung der Tourismusregionen anzustreben und die bisher vorherrschenden Mischformen nicht weiter zu verfolgen. BfLR
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983)Nr.1, S.1-10, Lit.