Die Reform der nordrhein-westfälischen Kommunalverfassung.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2713
DST: Fb 200-75-/67
DST: Fb 200-75-/67
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 6.5.1994 hat der nordrhein-westfälische Landtag das Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung (KverfRÄndG) verabschiedet. Dadurch wird die zweigleisige Führung der nordrhein-westfälischen Gemeinden durch Bürgermeister und Gemeindedirektor, die sich nach dem 2. Weltkrieg herausgebildet hatte, abgeschafft. 1999 wird in allen Gemeinden NRWs erstmals ein hauptamtlicher Bürgermeister von den Bürgern gewählt werden. Die über 40jährige Auseinandersetzung um die innere Kommunalverfassung in Nordrhein-Westfalen, die Gründe für die anhaltende Kritik und die Motive für die Reform 1994 sind Gegenstand dieser Arbeit. Dazu wird auch die Umsetzung der Ziele anhand der rechtlichen Ausgestaltung des neuen Systems überprüft und ein Überblick über bereits ersichtlich gewordene neue Diskussionsansätze gegeben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 300 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtforschung aktuell; 73