Weiterentwicklung und Präzisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in der Regionalplanung und regionalen Entwicklungskonzepten.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1407-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Nachhaltige Entwicklung und damit auch nachhaltige Raumentwicklung ist bisher auf der Ebene der Regionalplanung nicht ausreichend operationalisiert und umgesetzt. In dem im Vorhaben erarbeiteten Prüfrahmen Nachhaltigkeit werden wichtige Zielsetzungen der nachhaltigen Entwicklung systematisiert und zusammengefasst. Elemente des Prüfrahmens sind sog. Konstitutive Elemente (Integration, Dauerhaftigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Partizipation), strategische Prinzipien (Vernetzung, Vielfalt, Effizienz, Suffizienz, Konsistenz, Risikovorsorge, intergenerative und intragenerative Gerechtigkeit, erweiterte Beteiligung, Kooperation, Transparenz) und ein Ziel- und Indikatorenkatalog nachhaltiger Raum- und Regionalentwicklung. Eine empirische, länderübergreifende Untersuchung über den Stand der Regionalplanung in Deutschland am Maßstab des Prüfrahmen Nachhaltigkeit zeigt, dass diese bisher nur begrenzte Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung auf regionaler Ebene zu leisten vermag. In den meisten Fällen fehlen stringente Bezüge zwischen Nachhaltigkeitsmaximen und regionalplanerischen Zielen und Instrumenten. Es fehlt vor allem eine Auseinandersetzung mit den in Wissenschaft und internationaler Politik weitgehend unbestrittenen Maximen nachhaltiger Entwicklung wie z. B. dem Suffizienzprinzip, der Auseinandersetzung mit Risiken und Langfristwirkungen oder den Auswirkungen auf globale unerwünschte Veränderungen. Die Diskrepanz zwischen dem Stand der Praxistätigkeit und den über Nachhaltigkeit geführten Diskussionen ist immens; Vermittlungs- und Fortbildungserfordernisse sind erkennbar. Aber es gibt auch eine Reihe guter beispielhafter Ansätze, die Ideen für die Fortentwicklung in anderen Regionen geben können. Die Untersuchung gibt viele Anregungen für dieFortentwicklung, die künftig diskutiert und berücksichtigt werden sollten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIV, 229 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Texte; 59/2000

Sammlungen