Energierückgewinnung bei der Müllverbrennung.

Barniske, Lothar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 76
SEBI: Zs 345-4
BBR: Z 212

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Trotz eines Anteils von nur 0,43 % am Primärenergieverbrauch gewinnt in der Bundesrepublik die Energierückgewinnung bei der Müllverbrennung zunehmend an Bedeutung. So sind z.Z. etwa 28,9 % der Bevölkerung an 42 Müllverbrennungsanlagen angeschlossen, die als Müll-Fernheizwerk oder Müll-Heizkraftwerk zur Stromversorgung arbeiten. Da aus 1 t Hausmüll ca. 500 kWh Strom gewonnen werden können, ist es bereits jetzt möglich, in Agglomerationen bis zu 17 % des Strombedarfs aus der Abfallverbrennung zu gewinnen. Der Beitrag informiert über Formen der Energienutzung bei der Müllverbrennung. Über emissionsmindernde Maßnahmen und die Bedeutung der Müllverbrennung am Energieverbrauch. za

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Der Städtetag, Stuttgart 34(1981)Nr.12, S.869-872, Tab., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen